Autor: admin

  • Mitten in Europa, mitten im Geschehen: Die INTERGEO 2025 bringt die Geo-Welt nach Frankfurt am Main!

     Vom 7.–9. Oktober 2025 wird Frankfurt zum Hotspot für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. 
    Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg in Halle 12, Stand 0E031 – gemeinsam mit starken Partnern präsentieren wir Innovationen, die bewegen. 

    Das erwartet Sie: 

    • Smarte Geo-Tech & zukunftsweisende Lösungen 
    • Spannende Einblicke aus Wissenschaft & Praxis 
    • Internationales Netzwerken im Herzen Deutschlands 

    Sichern sie sich Ihr kostenloses 3-Tages-Partner-Ticket für die INTERGEO EXPO: 
    events@geokomm.de 

    Unsere Partner 2025: 
    GeoSYS • Asseco BERIT GmbH • ATS Airborne Technical Systems • CiS GmbH • BSF Swissphoto GmbH • IVB Krause + Partner • Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering • Point Cloud Technology GmbH • aeroLiFi GmbH • Lupos3D Gbr • infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH • German Deep In Tech Innovations AG • Universität Potsdam 

    Wir sehen uns in Frankfurt! 

    Unser Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und der unterstützt, von der EU gefördert und ist von Europäischen Union kofinanziert. Weitere Informationen unter efre.brandenburg.de 

  • FRM4FLUO: Ein erfolgreicher Schritt auf dem Weg zur Validierung von FLEX-Missionen

    Im Juni 2025 war JB Hyperspectral Devices an einem wichtigen Meilenstein des FRM4FLUO-Projekts beteiligt, einer erfolgreichen Feldkampagne in der Toskana, Italien, die darauf abzielte, die bevorstehende Satellitenmission FLEX (Fluorescence EXplorer) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu unterstützen.
    Die Feldversuche wurden auf einem Bauernhof in der Toskana durchgeführt. Mit über 1.000 Kühen und Bullen bot der Bauernhof eine reale Umgebung, in der das Wissenschaftlerteam kontrollierte Messungen durchführen konnte. Die Daten wurden an bis zu fünf Standorten auf dem Bauernhof erfasst, mit dem Ziel, die sonneninduzierte Fluoreszenz (SIF) auf mehreren Beobachtungsebenen wie Boden, Blatt, Hubschrauber und Drohne zu validieren.

    JB Hyperspectral Devices spielte bei dieser Kampagne eine wichtige Rolle. Am Boden wurde das FLoX-System eingesetzt, um kontinuierlich die Chlorophyllfluoreszenz und die reflektierte Strahlungsintensität auf Blatt- und Bestandesebene zu messen. Die gleiche Kerntechnologie wurde auch in der Luft durch das AirFloX-System verwendet, das in einer Slingload integriert war, die durch einen Hubschrauber geflogen wurde. Die AirFloX, ein spektral hochauflösendes Punktspektrometer, misst die von den Pflanzen reflektierte Strahlung und leitet daraus die von den Pflanzen emittierte Chlorophyllfluoreszenz ab. Die Verwendung derselben spektralen Messprinzipien in FLoX und AirFloX gewährleistet Konsistenz und Rückverfolgbarkeit über verschiedene Beobachtungsdistanzen, Boden, Drohne, Hubschrauber hinweg.

    Vertreter der ESA waren vor Ort anwesend, um Validierungsprotokolle zu überwachen und zu testen, die später auf den Betrieb des FLEX-Satelliten angewendet werden sollen. Diese Validierungen sind von entscheidender Bedeutung, um später die Störung des Fluoreszenzsignals durch die Atmosphäe zu verstehen und zu korrigieren.

    Link zum Original-Beitrag bei unserem Partner JB Hyperspectral.

  • ECO++ Netzwerktreffen am HPI

    ECO++ Netzwerktreffen am HPI

    Am 6. Juni 2025 wurde das Hasso-Plattner-Institut zum Treffpunkt für Austausch, Ideenreichtum und neue Partnerschaften: Im Rahmen des ECO++ Netzwerktreffens kamen engagierte Projektpartner und Wegbereiter innovativer Lösungen in vertraulicher Atmosphäre zusammen.

    In kleiner, persönlicher Runde konnten sich die Teilnehmenden intensiver kennenlernen, neue Impulse mitnehmen und Gedanken austauschen, die bereits jetzt den Grundstein für zukünftige Kooperationen legen. Die Gespräche waren nicht nur anregend, sondern führten auch zu ersten Ansätzen spannender neuer Projektideen.
    Besonders gefreut hat uns der Besuch eines Vertreters des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Seine Perspektive brachte wertvolle Hinweise und Anregungen für die weitere Projektentwicklung mit – ein echter Mehrwert für alle Anwesenden.
    Ein besonderer Dank gilt ebenso Prof. Dr. Jürgen Döllner (HPI), der uns einen spannenden Einblick in seine Forschungsarbeit und die Projekte seiner Studierenden gewährte. Seine Offenheit und die inspirierenden Einblicke haben die Diskussionen maßgeblich bereichert.

    Wir danken M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH mit Nina Krüger, OGF GmbH mit Richard Georgi, AgDoIT GmbH mit Christoph Ratke, TrianGraphics GmbH mit Stephan K., green account mit Florian Heinze, geoSYS mit Martin Dresen, Technische Hochschule Brandenburg mit Frank Günther und Fraunhofer IGD mit Milan Bergheim für ihre Offenheit, Neugier und den konstruktiven Dialog.

    Gemeinsam gestalten wir ein Netzwerk, das nicht nur Ideen teilt, sondern Innovation vorantreibt.

  • Kickoff für Netzwerk am 8.4.2025

    Kickoff für Netzwerk am 8.4.2025

    Am 8. April um 14:00 Uhr wird das virtuelle Kickoff-Meeting stattfinden. Ziel des Treffens ist es, die Partner miteinander bekannt zu machen und das Netzwerk zu etablieren. Ein Austausch zwischen den Teilnehmenden wird ermöglicht, um erste Kontakte zu knüpfen und Synergien zu identifizieren. Das Treffen wird online durchgeführt.

  • Willkommen JB Hyperspectral

    Willkommen JB Hyperspectral

    Mit JB Hyperspectral Devices aus Düsseldorf wird das Netzwerk um einen starken Partner im Bereich hyperspektraler Messsysteme erweitert. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochpräzise Feldinstrumente zur Messung der sonneninduzierten Chlorophyllfluoreszenz (SIF) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umweltüberwachung.

    Besonders die FloX– und RoX-Systeme ermöglichen präzise, vollautomatische Messungen und werden weltweit in wissenschaftlichen Projekten eingesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Raumfahrtagenturen bringt JB Hyperspectral wertvolles Know-how in das Netzwerk ein.

    Weitere Informationen unter: www.jb-hyperspectral.com